

MiCA-Verordnung: Auswirkungen auf Krypto-Assets und Stablecoins


Justine Lamberger
Head of Regulatory
Seit dem 30. Juni 2024 müssen Unternehmen, die Stable Coins innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) ausgeben, die in der Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCA) festgelegten Zulassungsverfahren einhalten. Zum ersten Mal werden fungible und übertragbare Krypto-Assets, Emittenten und Anbieter dieser Vermögenswerte sowie Anbieter von Krypto-Asset-Dienstleistungen von einer umfassenden Regelung erfasst, die Innovationen fördern und gleichzeitig den Verbraucherschutz, die Marktintegrität und die Finanzstabilität in der EU gewährleisten soll.
Die wichtigsten Ziele der MiCA-Verordnung sind:
- Ersetzung einzelner Vorschriften in zahlreichen EU-Ländern durch einen vereinheitlichten und umfassenden Rahmen;
- Festlegung klarerer Regeln für Anbieter von Krypto-Vermögenswerten und Emittenten von Token;
- Schaffung von mehr Sicherheit bei der Regulierung von Krypto-Vermögenswerten, die nicht unter die bestehenden Finanzvorschriften fallen.
Seit dem 30. Juni 2024 sind die Titel III und IV der MiCA-Verordnung, die die Stablecoin-Regelung enthalten, in Kraft getreten. Damit wurde eine Reihe von Vorschriften eingeführt, die sich an Unternehmen richten, die Stablecoins innerhalb des EWR ausgeben und nun ein Lizenzierungsverfahren durchlaufen müssen. Nur Unternehmen, die die Anforderungen der MiCA-Verordnung erfüllen, sind berechtigt, Stablecoins im EWR auszugeben und anzubieten.
Stablecoins sind eine Art von Krypto-Asset, das einen stabilen Wert anstrebt, indem es seinen Marktwert an eine externe Referenz koppelt, bei der es sich um eine Fiat-Währung wie den Euro, einen Rohstoff wie Gold oder sogar eine Kombination davon handeln kann.
Die MiCA-Verdnung unterteilt Stablecoins in zwei Haupttypen: E-Money-Token (EMTs) und Asset-referenzierte Token (ARTs):
- E-Money-Token: Stablecoins, die darauf abzielen, ihren Wert zu stabilisieren, indem sie sich auf eine einzige offizielle Währung beziehen, ähnlich wie elektronisches Geld. Fiat-gestützte Stablecoins wie USDT und USDC fallen in diese Kategorie.
- Asset-referenzierte Token: Stablecoins, die darauf abzielen, ihren Wert zu stabilisieren, indem sie sich auf mehrere Vermögenswerte beziehen, z. B. einen Korb von Währungen, Rohstoffen oder anderen Krypto-Vermögenswerten. Prominente Beispiele für ARTs sind DAI und PAXG.
Im Allgemeinen müssen die Emittenten von Stablecoins garantieren, dass die Währungsreserven sicher und effektiv verwaltet werden, von den eigenen Vermögenswerten des Emittenten getrennt sind und nicht als Sicherheiten verpfändet werden. Darüber hinaus gelten die folgenden Anforderungen für die verschiedenen Arten von Stablecoins:
- E-Money-Token: Die Emittenten müssen den Inhabern jederzeit einen Anspruch gegen den Emittenten in Höhe der von den Token referenzierten Währung einräumen. Emittenten von E-Money-Token müssen entweder als Kreditinstitut oder als E-Money-Institut (EMI) zugelassen sein.
- Asset-referenzierte Token: Die Emittenten müssen eine Reserve an Vermögenswerten halten, um den Wert der Token zu sichern, die gegen Markt- und Währungsrisiken geschützt sein müssen. Emittenten von vermögenswertbezogenen Token müssen eine Genehmigung von der zuständigen Behörde einholen und ihr Whitepaper genehmigen lassen, bevor sie Token öffentlich anbieten.
Die Einführung dieser neuen Anforderungen hat bereits erste Auswirkungen auf den Stablecoin-Markt, sowohl in der EU als auch weltweit. Handelsplattformen werden nicht konforme Stablecoins entfernen, ebenso wie nicht konforme Emittenten und Anbieter, wenn sie von den zuständigen Regulierungsbehörden und Behörden mit Sanktionen belegt werden könnten, wie z. B. dem Verbot, diese Stablecoins im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) anzubieten.
Angesichts der laufenden Klarstellungen durch die Regulierungsbehörden arbeiten Unternehmen im Bereich Krypto-Assets aktiv daran, Compliance-Maßnahmen zu interpretieren und umzusetzen, wobei sie anerkennen, dass Standards und Praktiken sich weiterentwickeln könnten, sobald mehr Klarheit herrscht.
Eine Mitteilung der europäischen Aufsichtsbehörde (ESMA) im Januar hat klargestellt, dass Handelsplattformen gemäß MiCA verpflichtet sind, das Listing von Stablecoins zu stoppen, deren Emittenten nicht in der EU zugelassen sind. SwissBorg ist keine Handelsplattform und unterliegt daher nicht direkt dieser Anforderung. Bei SwissBorg arbeiten wir jedoch aktiv daran, sicherzustellen, dass wir allen regulatorischen Anforderungen entsprechen. Um die Einhaltung der höchsten Standards zu gewährleisten, überwachen wir sorgfältig den Status der Stablecoins, die in unserem Angebot verfügbar sind, um sicherzustellen, dass wir vollständig konform arbeiten und unsere Nutzer nicht potenziellen Marktstörungen ausgesetzt sind. Sie werden im Voraus über alle Änderungen unseres Angebots informiert, die auf diese beiden Ziele ausgerichtet sind.
Bitte beachte, dass diese neuen Regeln den Umlauf von Stablecoins einschränken und sich auf ihren Wert und ihre Liquidität auswirken können, insbesondere wenn Sanktionen gegen nicht konforme Emittenten oder Anbieter eines Stablecoins verhängt werden oder eine Handelsplattform beschließt, einen Stablecoin von der Liste zu nehmen. Eine reduzierte Liquidität kann Herausforderungen für die Ausführung von Trades mit sich bringen und den schnellen Ausstieg aus Positionen erschweren. Bitte führe deine eigene Recherche durch, bevor du investierst.
Wir sind uns der Bedeutung von Transparenz bewusst und werden dich auch weiterhin über alle Änderungen informieren.