

Einführung
Eine Unternehmensbewertung ist ein allgemeiner Prozess zur Bestimmung des wirtschaftlichen Wertes eines ganzen Unternehmens oder einer Unternehmenseinheit. Die Unternehmensbewertung kann zur Ermittlung des Marktwerts eines Unternehmens aus einer Vielzahl von Gründen herangezogen werden, z. B. zur Ermittlung des Verkaufswerts, zur Feststellung der Eigentumsverhältnisse von Gesellschaftern, zur Besteuerung und sogar in Scheidungsverfahren.
Methodologien
Es gibt eine Vielzahl von Ansätzen und Methoden zur Unternehmensbewertung. Alle haben Vor- und Nachteile. Die Wahl einer Bewertungsmethode gegenüber einer anderen hängt daher hauptsächlich von der Phase und der Art des zu bewertenden Unternehmens ab.
Für SwissBorg haben wir 3 verschiedene Methoden verwendet, die uns auf diese Weise eine Bandbreite für unsere Bewertung liefern. Diese Methoden sind:
- Venture Capital-Methode - Über EV/EBITDA (12,7-facher Multiplikator)
- Venture Capital-Methode - Über Einnahmen (5-facher Multiplikator) https://sharpsheets.io/blog/fintech-startup-valuation-multiples/ )
- Venture Capital-Methode - Über Nettoeinkommen (10-facher Multiplikator)
Der erwartete ROI für die einzelnen Methoden liegt zwischen dem 5- und 8-fachen.
Der IRR liegt bei 45 % für die Methoden 2 und 3.
EV = Enterprise Value (“Unternehmenswert”)
EBITDA = Earning Before Interest, Taxes and Depreciation and Amortization (“Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen und Amortisation”)
Einnahmen = Betrag, der durch Verkäufe usw. erwirtschaftet wird.
Nettoeinkommen = EBITDA - Steuern
IRR = Internal Rate of Return (“Interner Zinsfuß”)
Hier sind die Berechnungen auf der Grundlage des prognostizierten EBITDA, Umsatzes und Nettogewinns
















Fazit
Unsere Bewertung leitet sich vom zu erwartenden Wachstum ab. In der Tat wird das Krypto-Ökosystem in den nächsten Jahren neben dem Rest der Tech-Industrie exponentiell wachsen. Das Web3, die nächste Generation des Internets, die das individuelle Eigentum an Daten mit sich bringen wird, wird immer mehr Anwendungsfälle für digitale Vermögenswerte schaffen. SwissBorg wird im Zentrum dieser Wertschöpfung stehen, da wir ideal positioniert sind, um alle Bereiche, die in diesem Bereich entstehen, zu verbinden. Das Wachstumsmodell von SwissBorg basiert auf diesen Annahmen.
Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel genannten Zahlen und Angaben beruhen auf Annahmen und dienen nur zu Informationszwecken. Die Bewertungsmethoden beruhen auf subjektiven Kriterien, und die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sind nicht als vertraglich bindend anzusehen. SwissBorg übernimmt keine Haftung, wenn sich die in diesem Artikel enthaltenen Informationen aus irgendeinem Grund als unrichtig erweisen.
Hol dir noch heute deinen Anteil an SwissBorg