SwissBorgs Modell für bezahltes Trading und den Rückkauf von BORG: ein Durchbruch oder ein Reinfall?

SwissBorg Buyback and cashback cycle

Warum haben wir „Paid to Trade“ eingeführt?

Am 30. September 2025 stellte SwissBorg ein datenbasiertes Modell mit neuen Treuerängen und Cashback vor. Für jeden Trade auf der SwissBorg Meta Exchange erheben wir eine Gebühr von 0,99 %, verwenden diese, um unseren nativen BORG-Token zurückzukaufen, und geben bis zu 90 % davon an die Trader zurück.
Dieses System löst zwei zentrale Probleme:

  • Hohe Gebühren
  • Preisschwankungen des BORG
BORG-Cashback-System


Wir haben wettbewerbsfähige Gebühren erreicht – für Top-Nutzer unter 0,1 % – und planen, diese weiter zu senken. In diesem Artikel liegt der Fokus auf den Auswirkungen des Paid-to-Trade-/Cashback-Programms auf den BORG-Preis.


Der Kryptomarkt ist volatil und von schnellen Preisschwankungen geprägt. Erfahrene Investoren betonen: „Time in the market, not timing the market“ – also die Zeit im Markt, nicht das richtige Timing. SwissBorgs Rückkauf-System spiegelt genau diesen langfristigen Ansatz wider und belohnt Nutzer, die investiert bleiben. Durch das Ansammeln von BORG-Cashback können Nutzer von einer möglichen Wertsteigerung des Tokens profitieren und ihre Trades in Gewinne verwandeln.


Können wir Nutzer wirklich fürs Trading bezahlen?

Betrachten wir folgendes Beispiel: Du generierst wöchentliche Handelsgebühren von 100 $. Als PLATINUM-Rang-Mitglied mit 65 % Cashback erhältst du am folgenden Montag 65 $ in BORG zu einem Kurs von 0,30 $ pro Token. Monate später, aufgrund des Rückkaufsystems und der Marktlage, steigt der BORG-Kurs auf 0,50 $. Deine 65 $ in BORG sind nun 108 $ wert – die Gebühren sind gedeckt und ein Nettogewinn bleibt. Genau das geschah bei Trades im März 2025, die bis September gehalten wurden.
Für andere Ränge gilt:

  • GOLD (50 % Cashback): Nettogebühren 10 $ (effektiver Satz 0,01 % – niedriger als bei Jupiter)
  • DIAMOND (75 % Cashback): Nettogewinn 10 $
  • ELITE (90 % Cashback): Nettogewinn 20 $

Dieser Effekt skaliert mit dem Handelsvolumen; einige Nutzer haben mehrere tausend Dollar Cashback erhalten, was die Gewinne vervielfacht.


Wichtige Lektionen für SwissBorg-Nutzer:

  • BORG sperren, um den besten Rang freizuschalten
  • Wöchentlich Cashback sammeln
  • HODL, bis profitabel, und Rang organisch verbessern
  • Geld fürs Trading verdienen (oder fürs Halten für höhere Erträge)
SwissBorg Cashback: Lass dich fürs Traden bezahlen

Schauen wir uns nun die Daten an.

Warum korrigierte der BORG-Preis?

Drei Faktoren spielten eine Rolle:

  1. Capital Flow Cycle Model: Alte Besitzer nehmen Gewinne mit, wodurch Platz für neue Zuflüsse entsteht.
  2. Widerstand bei 0,50 $
  3. Marktvolatilität und Angst

1. Capital Flow Cycle Model

Laut Frazzini & Pedersens Capital Flow Cycle nehmen langfristige Besitzer – insbesondere nach der Underperformance von BORG seit 2022 – zuerst Gewinne mit. Das gilt auch für Bitcoin, bei dem frühe Wale jetzt verkaufen.

Wir haben die größte BORG-Freigabe seit 2022 gesehen: Über 16 Millionen Token wurden über 0,60 $ freigegeben. Viele Investoren realisierten Gewinne und verkauften – das ist gesund für das Ökosystem (oft wird in andere Token rotiert), setzte BORG jedoch unter Druck. Während unserer Keynote haben wir 0,50 $ und 1 $ als harte Widerstände hervorgehoben, sind aber zuversichtlich in die Fundamentaldaten von Rückkauf und Cashback.

Etwa 16 Millionen BORG wurden verkauft, auch von inaktiven Accounts (>1 Jahr inaktiv), wobei drei Wale den größten Teil beitrugen. Unsere Relationship Manager bestätigten, dass diese Wale (seit 2022 DCA betreibend) Gewinne mitnahmen, ohne die Nützlichkeit des Programms infrage zu stellen – eine positive Nachricht. Diese Gruppe hält nun nur noch wenig freigegebene BORG (einige behalten ihn jedoch für Premium-Ränge). Überraschenderweise verkauften viele ehemalige Explorers ihre 500 BORG und waren mit den Standard-Rängen nach den Gebührensenkungen zufrieden.

Der Rückkauf konnte die Preise nicht über 0,50 $ halten, aber er sicherte Unterstützung um 0,30 $. Nun, da der Verkaufsdruck nachlässt, bauen wir langfristig auf.

2. Widerstand bei 0,50 $

Während der Keynote präsentierten wir 0,50 $ als die härteste Widerstandszone, an der eine signifikante Anzahl loyaler Besitzer, die BORG seit 2022 angesammelt haben, einen 2x–3x ROI auf ihre durchschnittlichen Kaufpreise (0,15–0,25 $) erreicht.

1 $ und frühere Allzeithochs sind eher psychologische Zonen, die nicht innerhalb einer einzigen Rückkaufperiode durchbrochen werden, aber über die Zeit – besonders bei aktuellem Wachstum von Einnahmen und Rückkäufen – werden wir diese Widerstände mit einem kumulativen Effekt der Rückkäufe überwinden können. 

Verteilung der BORG nach durchschnittlichem Kaufpreis
Verteilung der BORG nach durchschnittlichem Kaufpreis

3. Marktrückgang

Am 10. Oktober kam es zur größten Liquidationswelle seit FTX/UST – Schätzungen zufolge rund 20 Mrd. $. Zusammen mit politischen und geopolitischen Unsicherheiten sorgte dies für einen starken Risikoabbau im Markt. Bitcoin fiel unter 103.000 $, ein Rückgang von 20 % gegenüber dem vorherigen Hoch. Solana rutschte unter 150 $, den tiefsten Stand seit Juli, und fast alle anderen Token folgten – was zu erheblichem Stress und Verkaufsdruck führte. Es war schlicht eine schlechte Phase für positive Kursentwicklungen im Kryptomarkt. Obwohl der Rückkaufmechanismus einen Teil dieses Drucks abfedern kann, wird er in einer solchen Extremsituation schnell überwältigt.

Bitcoin fiel unter 103.000 $, Solana unter 150 $, und die breite Marktkorrektur setzte den Rückkäufen massiv zu.

Warum das Modell langfristig erfolgreich sein wird

Trotz der Herausforderungen gab es positive Entwicklungen: Wir haben über 5.000 inaktive Nutzer reaktiviert – was sowohl die Einnahmen als auch den Rückkaufdruck erhöht hat.

Volatilität war angesichts der Änderungen zu erwarten – zunächst ein Aufschwung durch den Launch, dann ein Rückgang aufgrund der Marktbedingungen. Doch das Grundprinzip des Modells bleibt unberührt: Hoher Kaufdruck kombiniert mit reduziertem Verkaufsdruck durch Token-Locks schafft ein nachhaltiges Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage – die Basis für langfristige Aufwärtstrends.

Cashback ist nicht für schnelle Gewinne gedacht; es ist darauf ausgelegt, langfristig zu überperformen. Geringere Volatilität stärkt den Rückkaufmechanismus und erleichtert Erholungen.

Wichtige Kennzahlen aus dem ersten Monat:

  • 1,57 Mio. $ in BORG-Rückkäufen
  • 20.000 neue Besitzer
  • 1,7 Mio. $ an Cashback ausgeschüttet

Letzte Woche:

  • Handelsvolumen: 53.497.046,99 $
  • Rückkauf BORG: 198.561,84 $
  • Kaufdruck: 2.907.735,85 $
  • Ausgeschüttetes Cashback: 513.502,40 BORG
  • Gesperrte BORG: 354.332.465
  • Gesamtangebot BORG: 982.252.834,50
  • BORG-Verfügbarkeit (im Umlauf): 64 %

BORG-Cashback-Zyklus

Blick nach vorn

1. BORG-Outperformance

Trotz Gegenwinds hat BORG viele Ökosystem-Token übertroffen und sich stabil gehalten. Beim Start des Cashback-Programms lagen 55 % der Top-150-Kryptowährungen über ihrem 200-Tage-Durchschnitt (ein bullishes Signal). Heute sind es nur noch 17 % – doch BORG hält sich weiter über dem 200-Tage-Durchschnitt. Das bestätigt die Stärke des Modells.(Quelle: )

2. Verbesserte Rückkauf-Funktionen

Neue Features wie die SwissBorg-Debitkarte und die Web-App werden die BORG-Nutzung, Adoption und das Engagement weiter steigern – ein Wachstum, das im aktuellen Preis noch nicht eingepreist ist. Jeder Trade, jedes Locking und jede Interaktion stärkt die Token-Ökonomie.

3. Timing im Altcoin-Markt

Wenn die Märkte wieder in den Aufwärtsmodus wechseln, ist BORG gut positioniert. Mit einer wachsenden Zahl an Haltern, Locks und skalierbaren Belohnungen ist das Aufwärtspotenzial erheblich. Zum Vergleich: In seiner stärksten Woche 2021 verzeichnete SwissBorg ein Handelsvolumen von 450 Mio. $, was einem wöchentlichen Rückkaufvolumen von etwa 2,25 Mio. $ entspräche – mehr als der durchschnittliche Verkaufsdruck. In Kombination mit Markt-Momentum könnte das für Besitzer äußerst dynamisch werden.

Das Fundament ist solide, das Modell bewährt sich, die Community ist stark. Die Fundamentaldaten sind auf ihrem Höhepunkt – jetzt braucht es nur Zeit.